Mehr Infos

Zum Portal

Du willst einen Medizin Studienplatz, doch Deine Chancen stehen nicht gut? Wir kĂśnnten helfen. Medizin-losverfahren.de ist Dein persĂśnliches Full-Service Portal zur automatischen Teilnahme an allen Medizin Losverfahren in Deutschland. Mehr Infos, wie Du Deine Chancen ohne Aufwand optimieren kannst, findest Du hier.

Fehlen Dir noch ein paar wichtige Informationen zum Ablauf und Länge des Medizinstudiums, bevor du dich dafßr oder dagegen entscheiden willst?
Dieser Guide soll dir detaillierte Informationen zur Dauer des Studiums der Medizin, den Ablauf und dem Inhalt in den einzelnen Abschnitten geben.

Dauer und Ablauf des Medizinstudiums in Deutschland

Das Studium der Medizin ist komplex und dementsprechend vielschichtig aufgebaut. Generell besteht das Medizinstudium aus drei Studienabschnitten: Vorklinik, Klinik und das praktische Jahr.

Während des Studiums durchläufst du die 3 Abschnitte nacheinander und schließt sie jeweils mit einer großen Prüfung, den sogenannten „Staatsexamen“ ab. So verhält es sich im Grunde an allen Universitäten, wie auch bspw. der Charité Berlin.

Dauer des Medizinstudiums

Üblicherweise beträgt die Dauer des Medizinstudiums 12 Semester, beziehungsweise 6 Jahre. Jedoch lassen sich die meisten Studenten etwas länger Zeit, um z.B. die Doktorarbeit zu schreiben. Daher beträgt die durchschnittliche Studienzeit derzeit 13 Semester.

VORKLINIK >

Semester 1-4
Physikum (1. Staatsexamen)

KLINIK >

Semester 5-10
Famulatur
Schriftlicher Teil (2. Staatsexamen)

PRAKTISCHES JAHR

Semester 11-12
3 Tertiale ĂĄ 4 Monate
MĂźndlicher Teil (2. Staatsexamen)

Dauer Vorklinik

Dauer: 1-4. Semester
Prüfung: Physikum (1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung)

In der ersten Ausbildungszeit (vorklinische Teil) steht der Fokus auf den Grundlagen zum menschlichen KĂśrper und der Medizin selbst. Neben den theoretischen Grundlagen muss im vorklinischen Studium ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert werden, sowie ein Pflegepraktikum mit der Dauer von drei Monaten. Der vorklinische Studienabschnitt wird mit dem Physikum beendet.

Die PrĂźfung ist in einen mĂźndlichen und einen schriftlichen Teil gegliedert:

Der schriftliche Teil

Im schriftlichen Teil musst du 320 Multiple-Choice Fragen an zwei Tagen beantworten:

  • 80 Fragen Physiologie & Physik (1. Tag)
  • 80 Fragen Biochemie & Chemie (1. Tag)
  • 60 Fragen Physiologie & Soziologie (2. Tag)
  • 100 Fragen Anatomie & Biologie (2. Tag)

Der mĂźndliche Teil

Im mßndlichen Teil erwarten dich drei 30-minßtige Prßfungsgespräche zu unterschiedlichen aber bestimmten Fächern mit dem jeweiligen Dozenten. Aktuell sind die Fächer Biochemie, Physiologie und Anatomie.

Es ist mÜglich beide Prßfungen unabhängig voneinander zu bestehen. Bestehst du eine von den Prßfungen nicht, kannst du diese im nächsten Semester nachholen.

Dauer Klinik im Medizinstudium

Dauer: 5 – 10. Semester
Prüfung: Hammerexamen (2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung)

Der zweite Teil des Studiengangs ist der klinische Part. Dieser Teil des Studiums findet in einem Lehrkrankenhaus statt und umfasst 6 Semester. Innerhalb dieser Zeit geht es um die Grundlagen der klinischen Medizin und des ärztlichen Handelns, also zum Beispiel um Krankheiten und deren Heilmethoden.
Neben dem theoretischen Part liegt der Fokus nun auf der Praxis. Vor allem durch die Famulatur kann im zweiten Studienabschnitt viel Praxiserfahrung (auch außerhalb des Lehrkrankenhauses) gesammelt werden. Als angehender Arzt erhältst du auf diese Art einen Einblick in die verschiedenen Fachbereiche und entwickelst hierdurch ein breit gefächertes medizinisches Grundwissen und einen guten Überblick über die Einzelbereiche.

Ablauf Famulatur im Medizinstudium

Durch den klinischen Abschnitt lernst du nicht nur jede Menge Neues, darßber hinaus darfst du dich in der Famulatur ebenfalls praktisch mit der ärztlichen Patientenversorgung in verschiedenen Einrichtungen vertraut machen.
Es stehen vier Famulaturen mit einer jeweiligen Dauer von 30 Tagen bevor. Diese sind in der unterrichtsfreien Zeit zu absolvieren. Abschließend musst du dir dieses bescheinigen lassen, da du sonst nicht zum zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung zugelassen wirst.

  • Eine Famulatur ist in der ambulanten Patientenversorgung zu absolvieren
  • Zwei Famulaturen sind in einer Einrichtung der stationären Patientenversorgung zu leisten
  • Die vierte Famulatur ist in der hausärztlichen Versorgung zu absolvieren.

Die Famulatur ist zusätzlich eine gute MÜglichkeit, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Du kannst das Fach und das Land selbst auswählen, in welchem du deine praktischen Leistungen absolvieren mÜchtest. Dies ist eine einmalige MÜglichkeit den Umgang mit Patienten/innen auf einer Fremdsprache zu ßben sowie neue Kulturen und Krankenhäuser kennenzulernen.

Zum Ende des zweiten Studienabschnitts findet der zweite Teil der ärztlichen Prßfung statt, das sogenannte Hammerexamen.

Relevante Bereiche

Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Arbeitsmedizin & Sozialmedizin
Augenheilkunde
Chirurgie
Dermatologie & Venerologie
Frauenheilkunde & Geburtshilfe
HNO
Humangenetik
Hygiene, Mikrobiologie & Virologie
Innere Medizin
Kinderheilkunde
Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik
Neurologie
Orthopädie
Pathologie
Pharmakologie & Toxikologie
Psychatrie & Psychotherapie
Psychosomatische Medizin & Psychotherapie
Rechtsmedizin
Urologie

Querschnittsbereiche

Epidemiologie, medizinische Biometrie & medizinische Informatik
Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin
Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem & Öffentliches Gesundheitswesen
Infektiologie & Immunologie
Klinisch-pathologische Konferenz
Klinische Umweltmedizin
Medizinn des Atems und des alten Menschen
Notfallmedizin
Klinische Pharmakologie
Prävention & GesundheitsfÜrderung
Bildgebende Verfahren, Strahlenbehndlung & Strahlenschutz
Rehabilitation, Physikalische Medizin & Naturheilverfahren
Palliativmedizin
Schmerzmedizin

Dauer Vorklinik im Medizinstudium

Dauer: 1-4. Semester
Prüfung: Physikum (1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung)

In der ersten Ausbildungszeit (vorklinische Teil) steht der Fokus auf den Grundlagen zum menschlichen KĂśrper und der Medizin selbst. Neben den theoretischen Grundlagen muss im vorklinischen Studium ein Erste-Hilfe-Kurs absolviert werden, sowie ein Pflegepraktikum mit der Dauer von drei Monaten. Der vorklinische Studienabschnitt wird mit dem Physikum beendet.

Die PrĂźfung ist in einen mĂźndlichen und einen schriftlichen Teil gegliedert:

Der schriftliche Teil

Im schriftlichen Teil musst du 320 Multiple-Choice Fragen an zwei Tagen beantworten:

  • 80 Fragen Physiologie & Physik (1. Tag)
  • 80 Fragen Biochemie & Chemie (1. Tag)
  • 60 Fragen Physiologie & Soziologie (2. Tag)
  • 100 Fragen Anatomie & Biologie (2. Tag)

Der mĂźndliche Teil

Im mßndlichen Teil erwarten dich drei 30-minßtige Prßfungsgespräche zu unterschiedlichen aber bestimmten Fächern mit dem jeweiligen Dozenten. Aktuell sind die Fächer Biochemie, Physiologie und Anatomie.

Es ist mÜglich beide Prßfungen unabhängig voneinander zu bestehen. Bestehst du eine von den Prßfungen nicht, kannst du diese im nächsten Semester nachholen.

Dauer Klinik im Medizinstudium

Dauer: 5 – 10. Semester
Prüfung: Hammerexamen (2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung)

Der zweite Teil des Studiengangs ist der klinische Part. Dieser Teil des Studiums findet in einem Lehrkrankenhaus statt und umfasst 6 Semester. Innerhalb dieser Zeit geht es um die Grundlagen der klinischen Medizin und des ärztlichen Handelns, also zum Beispiel um Krankheiten und deren Heilmethoden.
Neben dem theoretischen Part liegt der Fokus nun auf der Praxis. Vor allem durch die Famulatur kann im zweiten Studienabschnitt viel Praxiserfahrung (auch außerhalb des Lehrkrankenhauses) gesammelt werden. Als angehender Arzt erhältst du auf diese Art einen Einblick in die verschiedenen Fachbereiche und entwickelst hierdurch ein breit gefächertes medizinisches Grundwissen und einen guten Überblick über die Einzelbereiche.

Ablauf Famulatur im Medizinstudium

Durch den klinischen Abschnitt lernst du nicht nur jede Menge Neues, darßber hinaus darfst du dich in der Famulatur ebenfalls praktisch mit der ärztlichen Patientenversorgung in verschiedenen Einrichtungen vertraut machen.
Es stehen vier Famulaturen mit einer jeweiligen Dauer von 30 Tagen bevor. Diese sind in der unterrichtsfreien Zeit zu absolvieren. Abschließend musst du dir dieses bescheinigen lassen, da du sonst nicht zum zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung zugelassen wirst.

  • Eine Famulatur ist in der ambulanten Patientenversorgung zu absolvieren
  • Zwei Famulaturen sind in einer Einrichtung der stationären Patientenversorgung zu leisten
  • Die vierte Famulatur ist in der hausärztlichen Versorgung zu absolvieren.

Die Famulatur ist zusätzlich eine gute MÜglichkeit, um Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Du kannst das Fach und das Land selbst auswählen, in welchem du deine praktischen Leistungen absolvieren mÜchtest. Dies ist eine einmalige MÜglichkeit den Umgang mit Patienten/innen auf einer Fremdsprache zu ßben sowie neue Kulturen und Krankenhäuser kennenzulernen.

Zum Ende des zweiten Studienabschnitts findet der zweite Teil der ärztlichen Prßfung statt, das sogenannte Hammerexamen.

VERPASSE KEIN Losverfahren einer Staatlichen Uni

Bleibe informiert, Ăźber die Fristen und Angebote von uns und unseren Partnern – um deine Chance auf einen Medizin Studienplatz zu erhĂśhen. In der Bestätigungsmail findest Du außerdem einen 5% Rabattcode fĂźr das anstehende Semester.


Dauer Praktisches Jahr Humanmedizin (PJ)

Dauer: 11. – 12. Semester
Prüfung: Staatsexamen (3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung)

Das praktische Jahr bereitet dich auf den späteren Alltag in einer Klinik vor. Die Theorie wird nun in die Praxis umgesetzt. Das heißt, PJ-Studierende werden mit alltäglichen ärztlichen Aufgaben konfrontiert. Es umfasst eine praktische Tätigkeit von 48 Wochen, die im letzten Studienjahr durchzuführen ist. Diese Zeit gliedert sich in drei Abschnitte von je 16 Wochen Dauer.

Diese sogenannten Tertiale des praktischen Jahres werden wie folgt gegliedert:

  • Tertial 1:
    Innere Medizin

  • Tertial 2:
    Chirurgie

  • Tertial 3:
    Wahlfach der allgemeinen Medizin oder eines Fachbereiches

Das praktische Jahr beginnt kurz nach den schriftlichen PrĂźfungen. Jedoch musst du dich frĂźhzeitig fĂźr euer praktisches Jahr bewerben. Die Bewerbungsfristen der jeweiligen Einrichtungen enden meist sechs Monate vor Antritt des PJs.
Die Anmeldung läuft nicht ßber eine Klinik, sondern ßber das Dekanat der medizinischen Fakultät. Favorisierte Einrichtungen fßr die einzelnen Tertiale kÜnnen zwar angegeben werden, mßssen aber nicht bei der Verteilung des PJ berßcksichtigt werden. Die Methode der Verteilung des Wahlfaches variiert jedoch von Universität zu Universität. In den meisten Fällen entscheidet jedoch ein Losverfahren.

Es kann ein Teil des PJs im Ausland absolviert werden. Die Anerkennung fßr ein PJ unterscheiden sich jedoch von Bundesland zu Bundesland. Da die Heimatuniversität die Gesamtverantwortung fßr das Praktische Jahr trägt, ist ein solcher Auslandsaufenthalt in jedem Fall rechtzeitig im Vorfeld mit der Universität abzustimmen. Die praktische Ausbildung im Ausland muss an einer Universitätsklinik oder einem akademischen Lehrkrankenhaus der Universität durchgefßhrt werden. Die beliebtesten Plätze werden bis zu zwei Jahre im Voraus vergeben.

Das Ziel des PJs ist die Vorbereitung auf die Zeit als Assistenzarzt/-ärztin. Da du als Medizinstudent/in im Praktischen Jahr rein rechtlich noch Student bist, erfolgt die Tätigkeit unter Anleitung, Aufsicht und Verantwortung des ausbildenden Arztes.

Der letzte Abschnitt des Medizinstudiums endet mit dem dritten, mündlichen Teil der ärztlichen Prüfung. Mit erfolgreichem Abschluss des Medizinstudiums erhältst du schließlich die Approbation und du darfst damit offiziell den Arzttitel tragen.

Dauer der Doktorarbeit im Medizinstudium

Mit deinem Abschluss des Medizinstudiums darfst du dich als „Ärztin“ oder „Arzt“ bezeichnen. Um jedoch den akademischen Titel „Dr. med“ zu tragen, musst du eine medizinische Doktorarbeit schreiben, auch Dissertation Medizin oder Doktorarbeit Medizin genannt.
Die meisten Medizinstudenten fangen mit ihrer Doktorarbeit bereits zwischen dem 5. – 10. Semester an. Zu diesem Zeitpunkt hast du dir bereits genügend Fachwissen bzw. Vorwissen angeeignet, um deine Dissertation in der Medizin zu beginnen.

Es gibt drei Typen Dissertation in der Medizin:

  • Statistische Doktorarbeit in der Medizin: RĂźckblickende Studie. Hier analysierst du Daten, die bereits vorliegen, z. B. Patientenakten.
  • Klinische Doktorarbeit in der Medizin: Studie, bei der du eine bestimmte Fragestellung aufwirfst und dafĂźr selber Daten an Patienten erhebst.
  • Experimentelle Doktorarbeit in der Medizin: DurchfĂźhrung von Experimenten im Forschungslabor, z. B. Test eines neuen Medikaments an Laborratten.

Der lange Weg zum begehrten Ziel als Medizinstudent*in

Wenn du nun nach diesen vielen Informationen kalte Füße bekommen und am Liebsten den imaginären weißen Arztkittel schon vor der Startlinie wegwerfen möchtest, ist dies kein Problem. Einen kleinen Moment von Selbstzweifel hat jeder Mediziner vor oder während seiner Karriere. Das Medizinstudium ist definitiv ein anspruchsvolles sowie außerordentlich reizvolles und spannendes Studium. Wenn du dich diesen Herausforderungen erfolgreich stellst, hast du nicht nur eine qualitativ hochwertige und faszinierende Ausbildung, sondern auch ein aufregendes und stets veränderndes Arbeitsleben vor dir.

Wenn du dich dazu entschlossen hast, Medizin zu studieren, geht es darum einen Studienplatz zu erhalten. Ohne Einser-Abi gestaltet sich das als Herausforderung. Die Losverfahren der Medizin kĂśnnen eine Chance fĂźr Dich darstellen.

Um dabei sichergehen, dass Du wirklich bei allen Medizin Losverfahren teilnimmst, alle Fristen einhältst und jede Anmeldung die richtige Form hat, solltest Du unseren Service nutzen.
Du meldest dich einmal bei uns an und wir melden Dich zu allen eventuellen Losverfahren der Medizin in Deutschland an – einfach, schnell und sicher. Mehr Informationen findest du hinter dem Button.Â